EinBlick – nachgefragt

EinBlick – nachgefragt

🎙#EinBlick – nachgefragt Dr. Andrea Grebe: Krankenhausreform und Digitalisierung – was kommt auf uns zu?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Krankenhausreform und Digitalisierung im Gesundheitswesen – Was kommt auf uns zu?

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz im Gespräch mit Dr. Andrea Grebe über die anstehende Krankenhausreform, die schleppende Digitalisierung und ethische Fragen der Ressourcenverteilung

Dr. Andrea Grebe ist Fachärztin für Innere Medizin und Gesundheitswissenschaftlerin. Bis Ende 2020 leitete sie als Vorsitzende der Geschäftsführung die Vivantes GmbH in Berlin. Zuvor war sie Geschäftsführerin eines kommunalen Klinikverbunds in Baden-Württemberg und bei einer der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Seit 2021 nimmt sie in Berlin verschiedene Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen wahr, im Gesundheitsbereich als Vorstandsmitglied der Stiftung Deutsches Herzzentrum Berlin. Aktuell schließt sie ein Studium der Medizinethik ab.

Mit Dr. Andrea Grebe diskutiert Christoph Nitz die drängendsten Fragen der Gesundheitsversorgung. Wie kann die Krankenhausreform gelingen? Welche Rolle spielen kommunale Krankenhäuser in der neuen Krankenhauslandschaft? Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher, und welche ethischen Herausforderungen ergeben sich aus dem medizinischen Fortschritt? Ein Gespräch über Reformen, Widerstände und die Zukunft des Gesundheitswesens.

Die Krankenhausreform steht vor der Herausforderung, eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen, während gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden soll. Dabei rückt die Digitalisierung des Gesundheitswesens zunehmend in den Fokus. Der Fortschritt verläuft jedoch langsam, insbesondere im Bereich der Interoperabilität und des Schutzes von Patient:innendaten.

Zusätzlich steht die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter Druck. Steigende Kosten und eine alternde Bevölkerung erfordern innovative Lösungsansätze, um die langfristige Stabilität des Systems zu gewährleisten.

🎙#EinBlick – nachgefragt Prof. Dr. Lutz Hager: Digitalisierung, Prävention, Kooperation – jetzt handeln!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Gesundheitspolitische Impulse: Digitalisierung, Prävention, Kooperation – jetzt handeln!

Wie gestalten wir die Zukunft unseres Gesundheitssystems? Darüber spricht EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Professor Lutz Hager vom Bundesverband Managed Care BMC

Professor Lutz Hager ist seit 2022 Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care. Er ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule in Riedlingen. Zuvor war er Geschäftsführer der IKK Südwest und Unternehmensberater bei McKinsey. Hager hat in Göttingen, Paris und den USA Politik, Sozialwissenschaften und Philosophie studiert

Der Bundesverband Managed Care, kurz BMC, ist ein pluralistischer Verband mit über 250 Mitgliedern aus dem gesamten Gesundheitswesen. Er setzt sich für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems im Sinne einer zukunftsfähigen, qualitätsgesicherten und patientenorientierten Versorgung ein.

Das Jahr 2025 wird für das Gesundheitswesen von großer Bedeutung sein. Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte, neuen Versorgungsmöglichkeiten und der anstehenden Bundestagswahl stehen wichtige Veränderungen und Entscheidungen bevor. Der BMC hat dazu gesundheitspolitische Impulse erarbeitet, die eine Neuausrichtung des Gesundheitssystems vorschlagen. Zentrale Themen sind dabei die digitale Transformation, ein neuer Fokus auf Gesunderhaltung, bedarfs- und ergebnisorientiertes Handeln sowie neue Formen der Zusammenarbeit. Das Papier wurde im Vorfeld des BMC-Kongress veröffentlicht. Immer zum Jahresbeginn kommen über sechshundert Expert:innen aus Versorgung, Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft und Politik zusammen, um sich über die wichtigsten Themen rund um digitale Transformation, Gesunderhaltung und bedarfsorientierte Versorgung auszutauschen.

🎙#EinBlick – nachgefragt Christian Grah + Anne-Kathrin Klemm: Klimafreundliche Gesundheitsversorgung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Klimafreundliche Gesundheitsversorgung: Wege zu nachhaltigen Lösungen

Wie kann die Gesundheitsversorgung klimafreundlicher gestaltet werden? Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Frank Bienert mit Dr. Christian Grah, Leitender Arzt für Pneumologie und Projektleiter des „Zero-Emission-Hospital“-Projekts am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, sowie Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbands und Mitinitiatorin der Initiative „BKK Green Health“. Die Gespräche wurden getrennt geführt und hier zusammengestellt.

Dr. Christian Grah ist Leitender Arzt für Pneumologie und Lungenkrebszentrum sowie Projektleiter Zero-Emission-Hospital am Krankenhaus Havelhöhe in Berlin. Er ist Mitbegründer des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe und engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften der Pneumologie. Dr. Grah ist zudem Mitglied der deutschen Allianz für Klima und Gesundheit und arbeitet im Leitungsteam des Projekts "Climate Friendly Hospital-Havelhöhe 2030" mit.

Anne-Kathrin Klemm ist seit Juli 2022 Vorständin des BKK Dachverbands e.V. Die Diplom-Volkswirtin blickt auf eine langjährige Karriere im Gesundheitswesen zurück, unter anderem bei der Techniker Krankenkasse und dem AOK-Bundesverband. Frau Klemm bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Politik und Kommunikation sowie in der Gestaltung von Gesundheitsreformen mit.

Klimaschutz und Gesundheitsversorgung rücken immer stärker in den Fokus. Die S2K-Leitlinie zur klimasensiblen Verordnung von Inhalatoren und die Initiative "BKK Green Health" sind Beispiele für Bestrebungen, die Gesundheitsversorgung nachhaltiger zu gestalten.

Das kürzlich gegründete Aktionsbündnis Klimabewusste Inhalativa, bestehend aus 28 namhaften Organisationen des Gesundheitswesens, setzt sich zum Ziel, den Anteil klimaschädlicher Dosieraerosole bis 2027 deutlich zu reduzieren, ohne die Versorgungsqualität zu beeinträchtigen.

Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für Ärzte, Krankenkassen und Patienten?

Wie kann eine klimasensible Versorgung konkret umgesetzt werden?

Kapitelmarken
00:02:15 Dr. Christian Grah

00:18:10 Anne-Kathrin Klemm BKK-Dachverband

🎙#EinBlick – nachgefragt Dorothee Brakmann: Zukunft der Gesundheitsversorgung – Erwartungen an nächste Regierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Zukunft der Gesundheitsversorgung. Welche Erwartungen hat die Pharmaindustrie an die Parteien vor der Bundestagswahl?

Darüber spricht Fachjournalist und Einblickredakteur Christoph Nitz mit Dorothee Brakmann. Frau Brakmann ist seit April 2024 Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Pharma Deutschland.

Pharma Deutschland – bis Mai 2024 Bundesverband der Arzneimittelhersteller, BAH – ist der mitgliedstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland. Der 1954 gegründete Verband vertritt über 400 Mitgliedsunternehmen darunter sowohl große Pharmafirmen als auch mittelständische Betriebe. Als wichtiger Ansprechpartner für Politik, Behörden und Institutionen im Gesundheitswesen engagiert sich Pharma Deutschland in der politischen Interessenvertretung.

Die Pharmaindustrie formuliert vor der Bundestagswahl im kommenden Jahr klare Forderungen. Im Fokus stehen die zügige Umsetzung der Nationalen Pharmastrategie und die Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland. Investitionshürden sollen abgebaut und Erstattungsbedingungen für neue Medikamente verbessert werden. Die Branche fordert eine Überarbeitung des AMNOG und des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes.

Zudem werden in Investitionen in Forschungsinfrastrukturen und die schnelle Umsetzung von Digitalgesetzen angemahnt. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Pharmaindustrie zu stärken und gleichzeitig die Arzneimittelversorgung zu verbessern.

🎙#EinBlick – nachgefragt Armin Beck: Verbessern gemeinsame Tresen die Notfallversorgung in Hessen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Verbessert der gemeinsame Tresen die Notfallversorgung in Hessen?

Darüber spricht Fachjournalist und Einblickredakteur Christoph Nitz mit Armin Beck. Armin Beck ist seit 2002 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen.
Armin Beck hat in Frankfurt am Main Medizin studiert und sich als Facharzt für Allgemeinmedizin qualifiziert. Er ist niedergelassener Hausarzt mit eigener Praxis in Hofheim am Taunus.

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hat das Projekt Gemeinsamer Tresen ins Leben gerufen. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen zur Verbesserung der Notfallversorgung und Entlastung der Krankenhausnotaufnahmen. In Frankfurt-Höchst arbeiten seit 2017 das Klinikum Frankfurt-Höchst und der ärztliche Bereitschaftsdienst der KV Hessen daran, PatientInnen bedarfsgerecht in die passende Versorgungsebene zu steuern.

Ergänzend dazu wurde das Projekt 2024 auch in Darmstadt gestartet, um die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.

Hier zog der ärztliche Bereitschaftsdienst direkt ins Klinikum Darmstadt um. Es wurde ein gemeinsamer Tresen nahe dem Haupteingang und der zentralen Notaufnahme eingerichtet. Patienten werden dort durch speziell geschultes Personal erst eingeschätzt und je nach Dringlichkeit behandelt.

🎙#EinBlick – nachgefragt Prof. Reinhard Busse: Deutschland muss besser werden bei der Effizienz im Gesundheitswesen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Deutschland muss besser werden bei der Effizienz im Gesundheitswesen

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht über die Messung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems mit Professor Reinhard Busse

Reinhard Busse ist seit 2002 Professor für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin. Er ist Co-Director des European Observatory on Health Systems and Policies und Fakultätsmitglied der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Gesundheitssystemforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und Health Technology Assessment. Professor Busse hat in Marburg, Boston und London Medizin sowie in Hannover Public Health studiert und sich 1999 an der Medizinischen Hochschule Hannover habilitiert.

🎙#EinBlick – nachgefragt Dr. Moritz Völker: Unangenehme Wahrheiten zur Zukunft der Versorgung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Unangenehme Wahrheiten – wie kann die medizinische Versorgung zukunftsfest ausgerichtet werden

Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Dr. Moritz Völker, dem Vorsitzenden der Jungen Ärzt:innen im Hartmannbund

Dr. Moritz Völker ist seit Oktober 2023 Arzt im Zentrum für Notfallmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Zuvor war er Anästhesist in Weiterbildung am Evangelischen Krankenhaus Herne und am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Er ist Vorsitzender der Jungen Ärzt:innen im Hartmannbund und engagiert sich für die Verbesserung des Gesundheitssystems. Dr. Völker hat einen Abschluss in Humanmedizin von der Universität Witten-Herdecke und war zuvor als Rettungsassistent tätig.

Der Arbeitskreis Junge Ärzt:innen im Hartmannbund setzt sich für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen junger Mediziner:innen ein. Schwerpunkte sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Reduzierung von Arbeitsverdichtung und Schichtarbeit. Ziel ist es, Frustration und Abwanderung zu verhindern und einem Ärztemangel vorzubeugen. Der Arbeitskreis fordert grundlegende Veränderungen in den Versorgungsstrukturen und betont die Notwendigkeit eines breiten Konsenses innerhalb der Ärzteschaft.

Die Jungen Ärzt:innen im Hartmannbund fordern eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit zu stärken und die Arbeitsbedingungen für Mediziner zu verbessern. Im Fokus stehen die Anpassung der Krankenhausstrukturen an den tatsächlichen Bedarf und die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen.

🎙#EinBlick – nachgefragt Han Steutel: Deutschland mit #MFG wieder auf Erfolgsspur?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Bringt das Medizinforschungsgesetz Deutschland wieder auf die Erfolgsspur?
Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Han Steutel

Han Steutel ist seit zweitausendneunzehn Präsident des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller vfa. Davor war er Senior Vice President und General Manager Germany bei dem forschenden Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb. Er begann seine Karriere bei AstraZeneca in den Niederlanden. Han Steutel ist neben anderem Mitglied im Präsidium des BDI – dem Bundesverband der Deutschen Industrie.

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller vfa vertritt die Interessen der forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland. Er konzentriert sich auf die Förderung von Innovationen in der Arzneimittelforschung und -entwicklung. Hauptziele sind die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung sowie der Zugang der Patienten zu innovativen Therapien.

Das Medizinforschungsgesetz MFG soll die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten in Deutschland verbessern. Ziel ist es, den Forschungs- und Innovationsstandort zu stärken und den Zugang zu neuen Therapien für Patienten zu beschleunigen. Kernpunkte sind die Optimierung von Zulassungsprozessen durch eine bessere Zusammenarbeit der Behörden und die Einrichtung einer spezialisierten Ethikkommission für komplexe Verfahren. Zudem sollen Standardvertragsklauseln die Durchführung klinischer Prüfungen erleichtern

🎙#EinBlick – nachgefragt Christian Keutel: GKV-Finanzen – Gesundheit finanzieren, Zukunft sichern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Gesundheit finanzieren, Zukunft sichern – Nachhaltige Finanzierung der GKV

Was muss die Politik dringend anpacken, damit die Beiträge nicht explodieren? Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Christian Keutel

Christian Keutel ist seit 2018 Fachbereichsleiter Finanzen bei der SBK Krankenkasse. Zuvor war er mehrere Jahre in verschiedenen leitenden Positionen im Gesundheitswesen tätig, unter anderem als Finanzanalyst bei einem Krankenkassenverband. Er hat einen Abschluss in Gesundheitsmanagement und absolvierte ein Masterstudium in Personalmanagement. Seine Expertise umfasst die Weiterentwicklung von Finanzierungsmodellen und die Optimierung von Finanzprozessen im Gesundheitssektor.

Die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK ist eine bundesweit tätige gesetzliche Krankenkasse mit Sitz in Heidenheim an der Brenz und Verwaltungssitz in München. Gegründet 1908, ist sie die größte Betriebskrankenkasse in Deutschland und gehört zu den zehn größten bundesweit geöffneten Krankenkassen. Die SBK bietet umfassende Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung und legt besonderen Wert auf persönliche Beratung und Unterstützung ihrer über 1,1 Millionen Versicherten.

Die gesetzliche Krankenversicherung GKV steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen, wie die Dynamisierung des Bundeszuschusses und die Entlastung von versicherungsfremden Leistungen, wurden bisher nicht umgesetzt. Strukturreformen, die die GKV auf den demografischen Wandel vorbereiten sollen, fehlen ebenfalls noch. Eine langfristige Finanzierungsstrategie liegt nicht vor – während die Zusatzbeiträge der Krankenkassen weiter steigen. Wichtige Reformen wie die Krankenhausreform befinden sich noch im Gesetzgebungsverfahren.

🎙#EinBlick – nachgefragt Thomas Knieling: Pflegereform notwendig wegen Finanzierungskrise der SPV

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Pflegereform und Finanzierungskrise: Kostenexplosion, Personalmangel und hohe Abbruchquoten in der Pflegeausbildung

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Thomas Knieling, dem Bundesgeschäftsführer des VDAB über die vertagte Pflegereform, die Herausforderungen der Pflegefinanzierung, die Zukunft der Pflegeausbildung und notwendige politische Maßnahmen.

Thomas Knieling ist seit 2009 Bundesgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Alten- und Behindertenhilfe VDAB, einem der größten Trägerverbände für private, professionelle Pflegedienste- und Einrichtungen in Deutschland. Der gebürtige Bayer ist Volljurist, Betriebswirt und Sozialmanager. Bevor er 2007 auf die Verbandsseite wechselte, war er in der Direktion eines großen diakonischen Trägers tätig und leitete danach eine Pflegeeinrichtung mit einhundertzwanzig Betten in privater Trägerschaft.

Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe VDAB ist ein bundesweiter Trägerverband für private Pflegeunternehmen. Er vertritt die Interessen von über 1800 Mitgliedsunternehmen der ambulanten und stationären Alten- und Behindertenhilfe. Als Leistungserbringerverband ist der VDAB auf Bundes- und Landesebene in der Pflege-Selbstverwaltung aktiv und fungiert als Vertragspartner bei allen relevanten Vereinbarungen im Pflegesektor. Seit 1992 setzt sich der Verband für die Belange der privaten, professionellen Pflege in Deutschland ein.

Die Probleme der künftigen Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) sind länger bekannt. Wie bei der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung GKV ist es der Bundesregierung bislang nicht gelungen, eine nachhaltige Lösung zu finden. Steigende Kosten, Personalmangel und hohe Abbruchquoten in der Pflegeausbildung verschärfen die Situation. Zentrale Reformen wurden mehrfach verschoben. Die angekündigte Pflegereform, die Finanzierung, Personalmangel und Pflegeprävention verbessern soll, steht noch aus. Ohne eine generationengerechte Lösung droht eine Überlastung des Systems. Eine langfristige Strategie zur Sicherung der Pflegeversicherung fehlt weiterhin.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant jetzt ein konkretes Konzept vorzulegen.

Über diesen Podcast

›Einblick-nachgefragt‹ der Podcast mit Interviews und Gesprächen zum Gesundheitswesen vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie.

Mit dem Podcast ›EinBlick – nachgefragt‹ stehen Ihnen jederzeit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens zur Verfügung. Sie sind damit direkt bei aktuell diskutierten Themen sowie den Trends rund um die Digitalisierung und Versorgung dabei.

von und mit meko factory GmbH für Berlin-Chemie AG

Abonnieren

Follow us