EinBlick – nachgefragt

EinBlick – nachgefragt

🎙#EinBlick – nachgefragt Daniela Teichert: Vor welchen Herausforderungen stehen die GKV-Finanzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Vor welchen Herausforderungen stehen die Finanzen der GKV

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Daniela Teichert,
der Vorstandsvorsitzenden der AOK Nordost über eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenkassen, die geplante Krankenhausreform und die Chancen der Digitalisierung.
Daniela Teichert ist seit 2020
Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost. Ihre Berufslaufbahn startete sie im Jahr 1990 nach ihrer Ausbildung zur
Sozialversicherungsfachangestellten in Cottbus, wo sie bereits früh erste Führungsaufgaben übernahm. Sie übernahm verschiedene Managementfunktionen bei der AOK Nordost und war vor der Berufung zur Vorstandsvorsitzenden Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für das Ressort Markt- und Versicherungsservice.

Die AOK Nordost – Die Gesundheitskasse hat ihren Sitz in Potsdam und ist die Allgemeine Ortskrankenkasse für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist ein Teil der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und zählt mit rund 1,7 Millionen Versicherten zu den zehn größten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands.

Die Ampelkoalition hat es bisher nicht geschafft, zentrale Vorhaben zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung GKV umzusetzen, die im Koalitionsvertrag festgelegt wurden. Zu diesen Vorhaben zählt die Dynamisierung des Bundeszuschusses. Weiter waren Maßnahmen zur Entlastung der GKV von versicherungsfremden Leistungen geplant – die noch nicht konkretisiert wurden. Gleiches gilt für die notwendigen Strukturreformen, die die GKV auf den demografischen Wandel vorbereiten sollen. Eine lange geforderte Strategie für eine langfristige GKV-Finanzierung fehlt bislang – die eingeleiteten Reformen wie die Krankenhausreform sind noch im Gesetzgebungsverfahren.

Im Gespräch wird neben anderem auch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sowie das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) thematisiert.

🎙#EinBlick – nachgefragt: Digitale Revolution und patientenorientierte Lösungen: KI, E-Rezepte und Telepharmazie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Digitale Revolution und patientenorientierte Lösungen: KI, E-Rezepte und Telepharmazie

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer sprach beim 17. BVDVA-Kongress für diese Folge mit Udo Sonnenberg Geschäftsführer des BVDVA , Natalie Barkei, Director Public Affairs bei DocMorris und Thomas Heil, Vice President Consumer Health bei IQVIA Commercial, über den Kongress, das Cardlink-Verfahren und die Telepharmazie.

Udo Sonnenberg ist Geschäftsführer beim Bundesverband Deutscher Versandapotheken BVDVA, daneben ist er als selbstständiger politischer Unternehmensberater tätig. Er ist Inhaber der Beratungsagentur elfnullelf, die sich auf Strategie und politische Kommunikation spezialisiert hat.

Natalie Barkei ist Director Public Affairs bei der Online-Apotheke DocMorris. Sie vertritt die Interessen des Unternehmens in politischen und regulatorischen Angelegenheiten auf nationaler und europäischer Ebene. Zuvor war Barkei als Head of EU Affairs für DocMorris tätig. In verschiedenen Funktionen war Barkei beim Digitalverband Bitkom tätig. Weitere berufliche Stationen waren im Deutschen Bundestag sowie im Europäischen Parlament.

Thomas Heil ist Vice President Consumer Health bei IQVIA, einem führenden globalen Anbieter von Analytik, Technologielösungen und klinischer Auftragsforschung für Life Science Unternehmen. In dieser Position leitet er den Geschäftsbereich, der sich mit rezeptfreien Produkten beschäftigt, einschließlich OTC-Arzneimittel, Kosmetik, Sachbedarfsartikel, Diagnostika und Nahrungsergänzungsmittel.

🎙#Einblick nachgefragt: Herausforderungen und Perspektiven der Praxisübergabe im Gesundheitswesen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Praxisübergabe im Fokus. Perspektiven von Jungärztinnen und Praxisinhabern.

Fachjournalist und Einblickredakteur Christoph Nitz spricht in dieser Folge mit Hannah Kurz von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, BVMD, und Dr. Roland Stahl von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV über Praxisnachfolge und die veränderten Bedürfnisse der Generation Y und Z.

Hannah Kurz studiert Medizin in Berlin und ist Bundeskoordinatorin für Gesundheitspolitik bei der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, bvmd.

Dr. Roland Stahl leitet die Abteilung Kommunikation der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV der Interessenvertretung der niedergelassenen Ärztinnen und Psychotherapeutinnen in Deutschland. Zuvor war er Marketing-und Vertriebschef einer gesetzlichen Krankenkasse, volontierte bei der Kölnischen Rundschau und arbeitete unter anderem als Wirtschaftsredakteur bei einem Börsen-Nachrichtendienst. Dr. Roland Stahl hat Politik studiert.

🎙#EinBlick – nachgefragt: Abschlusskeynote Franz Knieps 18. Kongress für Gesundheitsnetzwerker #GNK24

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Wir präsentieren Ihnen in einzelnen Episoden Eindrücke vom 18. Kongress für Gesundheitsnetzwerker 2024 zum in Ruhe anhören.

In dieser Episode hören Sie die Abschlusskeynote von Franz Knieps, dem Vorstandsvorsitzenden des BKK-Dachverbandes.

In seiner Keynote zieht Franz Knieps eine ernüchternde Bilanz der aktuellen Gesundheitspolitik. Er beleuchtet die Herausforderungen wie demografischen Wandel, Digitalisierung und Klimakrise, kritisiert veraltete Strukturen und mangelnde Reformen.

Knieps fordert einen Paradigmenwechsel hin zu mehr regionaler Flexibilität, sektorenübergreifender Versorgung und mutigen Veränderungen. Ein pointierter Appell für dringend notwendige Taten statt weiterer Worte in der Gesundheitspolitik.

🎙#EinBlick – nachgefragt Kongress für Gesundheitsnetzwerker #GNK24: Eröffnung und Keynote

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Wir präsentieren Ihnen in einzelnen Episoden Eindrücke vom 18. Kongress für Gesundheitsnetzwerker 2024 zum in Ruhe anhören.

In dieser Episode hören Sie zunächst die Kongresseröffnung durch Christiane von der Eltz, Vorstandsmitglied bei Berlin Chemie. Sie sprach zum Kongressmotto „Versorgung 2030 – regional, digital und nachhaltig“ und betonte die Notwendigkeit, ökologische Nachhaltigkeit in die Gesundheitssysteme zu integrieren. Frau von der Elz hob hervor, wie bedeutend es ist, diese großen Themen unserer Zeit zu diskutieren und Lösungen zu verfolgen. Sie sprach über die Herausforderungen des Klimawandels und die Wichtigkeit von digitaler Transformation, insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Telemedizin.

Danach folgt die Keynote „Heiße Zeiten, kühler Kopf – Die Herausforderungen des Klimawandels für unser Gesundheitswesen" von Claudia Kleinert, der TV-Wetter-Moderatorin. Sie verdeutlichte die zunehmenden Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Kleinert betonte: „Wir brauchen einen kühlen Kopf. Die heißen Zeiten kommen und sind auch schon da.“ Sie erklärte, wie sich diese Veränderungen auf die menschliche Gesundheit auswirken und welche Maßnahmen notwendig sind, um das Gesundheitssystem widerstandsfähiger zu machen. Sie betonte die Wichtigkeit von Netzwerken und Kooperationen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden. Kleinert ermutigte das Publikum mit den Worten: „Einfach machen“, um den Herausforderungen des Klimawandels entschlossen entgegenzutreten.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Marcel Weigand: Die Gesellschaft für die Datenspende sensibilisieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Die Gesellschaft für die Datenspende sensibilisieren

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer spricht in dieser Folge mit Marcel Weigand von der Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF

Marcel Weigand ist Leiter für politische Kommunikation bei der Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF, daneben ist er als selbstständiger Berater, Moderator und Dozent tätig. Von zweitausendneunzehn bis zweitausenddreiundzwanzig war er Leiter Kooperationen und digitale Transformation bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland UPD.

Die Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF ist eine wichtige Initiative zur Förderung der vernetzten medizinischen Forschung in Deutschland. Die TMF wurde zweitausendeins gegründet und wird von über einhundert Mitgliedsorganisationen aus Universitätskliniken, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Patientenorganisationen und der Industrie getragen. Ihre Hauptaufgaben sind die Entwicklung von Standards und Leitlinien für die vernetzte Forschung, die Bereitstellung von Werkzeugen und Infrastrukturen sowie die Beratung und Unterstützung von Forschungsprojekten.

🎙#EinBlick – nachgefragt Dr. Sarah Windolph-Lübben: Nachhaltigkeit und digitale Transformation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Nachhaltigkeit und digitale Transformation im Gesundheitswesen

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht in dieser Folge mit Doktor Sarah Elena Windolph-Lübben über die Strategien der Techniker Krankenkasse, um durch innovative Ansätze und Kooperationen eine nachhaltige und digital gestützte Gesundheitsversorgung voranzubringen.

Dr. Sarah Elena Windolph-Lübben ist seit April 2022 Nachhaltigkeitsmanagerin der Techniker. Die Diplom-Ökonomin hat an der Leuphana Universität Lüneburg zum betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement promoviert und danach in mehreren Stationen in privatwirtschaftlichen Unternehmen die Strategie und Berichterstattung zur Nachhaltigkeit (weiter-)entwickelt.

Mit über elf Millionen Versicherten ist die Techniker Krankenkasse Deutschlands größte gesetzliche Krankenversicherung. Die Nachhaltigkeitsstrategie der TK umfasst die Handlungsfelder Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit in der Beschaffung, Verantwortung als Arbeitgeber und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und der Gesellschaft.

Im Mai 2024 findet der 18. Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin statt, bei dem die Megatrends der zukünftigen Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt stehen. Ein besonderer Fokus des Kongresses wird auf den Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen liegen. Die Techniker ist Programmpartner des Kongresses.

🎙#EinBlick – nachgefragt Claudia Kleinert: Heiße Zeiten, kühler Kopf – Klimawandel und Gesundheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht in dieser Folge mit Claudia Kleinert. Die bekannte TV-Moderatorin wird beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker im Mai 2024 in Berlin die Eröffnungskeynote »Heiße Zeiten, kühler Kopf: Die Herausforderungen des Klimawandels für unser Gesundheitswesen« sprechen.

Claudia Kleinert ist renommierte Wettermoderatorin und Autorin. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre begann sie ihre Karriere im Fernsehen beim Wetterkanal in Düsseldorf und arbeitete später an verschiedenen Stationen, wie n-tv und dem SFB, bis sie zu Meteomedia in die Schweiz wechselte. Claudia Kleinert ist bekannt für ihre Tätigkeit als Wettermoderatorin vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen in der ARD.

Am 15. und 16. Mai 2024 findet der achtzehnte Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin statt, bei dem die Megatrends der zukünftigen Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt stehen. Ein besonderer Fokus des Kongresses wird auf den Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen liegen.

🎙#EinBlick – nachgefragt Melanie Wendling #bvitg: DMEA #Digitalisierung – Visionen + Best Practices

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Visionen und Best Practices für die Digitalisierung des Gesundheitswesens bei der DMEA
Über Europas führendes Event für Digital Health spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Melanie Wendling, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg – dem Veranstalter der DMEA.

Melanie Wendling ist die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg.
Sie war zuvor als Abteilungsleiterin Gesundheit und Rehabilitation bei der Deutschen Gesetzli-chen Unfallversicherung tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Abschluss der RTL-Journalistenschule arbeitete sie als persönliche Referentin von Bundesministerin Ulla Schmidt und Bundesminister Philipp Rösler im Bundesministerium für Gesundheit. Im Anschluss wechselte sie zu Telekom Healthcare Solutions, wo sie die Politik und Verbandsvertretung verantwortete.

Die DMEA, Europas führende Veranstaltung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, öffnet ihre Türen vom 9. bis zum 11. April 2024 in Berlin. Erwartet werden mehr als 700 Aussteller und über 16.000 Teilnehmende. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Marktüberblick und zahlreiche Gelegenheiten für Austausch, Networking sowie Kundengewinnung.

Neben Keynotes stehen Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops auf dem Programm, die sich aktuellen und zukünftigen Trends in der Gesundheits-IT widmen. Ziel der DMEA ist es, die Patientenversorgung zu verbessern, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die Akteure der Branche optimal zu vernetzen.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Annette Hempen und Dr. Dirk Heinrich: Programmpartner des #GNK24 im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat zwei Partnerinnen des 18. Kongresses für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 15. und 16. Mai in Berlin statt.

Weitere Informationen finden Sie im Netz auf www.gesundheitsnetzwerker.de

Annette Hempen ist seit 2022 ehrenamtlich als Stellvertretende
Vorstandsvorsitzende von AdA – dem Bundesverband der Arzt-, Praxis-, und Gesundheitsnetze – aktiv.
Schon seit 2019 war sie dort im Vorstand. Seit 2016 führt sie als Geschäftsführerin das Ärztenetz MuM – Medizin und Mehr. Ihr
Fachwissen umfasst das Prozessmanagement, vor allem in den
Bereichen Radiologie und Endoskopie.

AdA – der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze ist Programmpartner beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker.

Dr. Dirk Heinrich ist seit 2010 Bundesvorsitzender des Virchowbundes – des Verbands der niedergelassenen Ärzte Deutschlands. Er ist seit niedergelassener HNO-Facharzt in Hamburg sowie Präsident des Berufsverbandes der HNO-Ärzte; Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Hamburg und Vorstandsvorsitzender des Spitzenverbandes Fachärzte
Deutschlands.

Der Virchowbund – der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands ist Programmpartner beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker.

Über diesen Podcast

›Einblick-nachgefragt‹ der Podcast mit Interviews und Gesprächen zum Gesundheitswesen vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie.

Mit dem Podcast ›EinBlick – nachgefragt‹ stehen Ihnen jederzeit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens zur Verfügung. Sie sind damit direkt bei aktuell diskutierten Themen sowie den Trends rund um die Digitalisierung und Versorgung dabei.

von und mit meko factory GmbH für Berlin-Chemie AG

Abonnieren

Follow us