EinBlick – nachgefragt

EinBlick – nachgefragt

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Pia Maier + Dr. Alexia Zurkuhlen: Programmpartner des #GNK24 im Gespräch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat zwei Partnerinnen des achtzehnten Kongresses für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am fünfzehnten und sechszehnten Mai in Berlin statt.

Weitere Informationen finden Sie im Netz auf www.gesundheitsnetzwerker.de

Pia Maier ist ehrenamtlich im Vorstand des Bundesverband Internetmedizin BIM engagiert und arbeitet bei Medtronic als Governmental Affairs Specialist für digitale Themen. Zuvor hat sie unter anderem bei Berlin-Chemie und der AOK Brandenburg gearbeitet.

Der Bundesverband Internetmedizin e. V. – BiM ist Programmpartner beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker.

Dr. Alexia Zurkuhlen ist stellvertretende Vorsitzende des Netzwerks Deutsche GesundheitsRegionen. Sie ist weiter Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins Gesundheitsregion KölnBonn, Geschäftsführerin der HRCB Projekt GmbH und Institutsleiterin des gewi-Institut für Gesundheitswirtschaft.

Das Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen NDGR ist Programmpartner beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Dr. von Stillfried: Finanzielle Gesundheit der GKV hängt vom Arbeitsmarkt ab

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Wie steht es um die nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Über diese Frage und die Herausforderungen für das Gesundheitssystem spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Dr. Dominik von Stillfried, dem Vorstandsvorsitzenden des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi)

Dr. Dominik von Stillfried ist Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und hat Erfahrungen aus verschiedenen leitenden Positionen im Bereich der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland. Zu seinen früheren Tätigkeiten zählen die Leitung der Stabsstelle Versorgungsforschung bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und die Geschäftsführung des Zi. Er promovierte an den Universitäten Bayreuth und Tübingen und hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirt.

Die finanzielle Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung ist seit vielen Jahren schwierig. Ab 2024 könnten zusätzliche Faktoren wie steigende Energiepreise, Inflation und die Krise der Wirtschaft diese Situation weiter verschärfen. Forderungen nach einer angemessenen Finanzierung der Beiträge für Bürgergeldempfänger:innen sowie einer Anpassung der Bundesmittel für versicherungsfremde Leistungen sind aufgrund der aktuellen Haushaltslage derzeit unrealistisch. Eine nachhaltige Reform der Finanzierung der GKV steht weiter aus und wird von vielen Akteuren im Gesundheitswesen eingefordert.

🎙#EinBlick u.a.💡Erfolg für #E-Rezept 🖥#DAK OnlinePlattform 🚀#BigTechEinfluss 🏥#Krankenhausreform

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr.

In dieser Ausgabe:

Das E-Rezept ist auf Erfolgskurs trotz anfänglicher Schwierigkeiten: Ärzt:innen und Apotheker:innen fordern Feinschliff

Digitaler Durchblick – neue Online-Plattform der DAK soll fit machen für E-Gesundheit

Digital Health: Der Einfluss der Big Techs in Deutschland wächst!

Krankenhausreform: Der Anteil des Bundes soll von den Gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Stefan Spieren: Wie steht es um E-Rezept und Digitalisierung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Wie steht es um das E-Rezept und die Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Praxis?

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht in dieser Folge mit Stefan Spieren MBA, Facharzt für Allgemeinmedizin und Allgemeinchirurgie, über die Erfahrungen im Praxisalltag sowie die Vorteile der digitalen Verschreibung. Spieren ist Mitglied bei den E-Rezept-Enthusiasten und Early-Adopter digitaler Tools.

Stefan Spieren ist ein selbstständiger Mediziner in der Arztpraxis Spieren & Kollegen in Wenden. Neben seiner allgemeinmedizinischen und chirurgischen Praxis ist er ein Verfechter der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Er bietet Geriatrische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung und Verkehrsmedizin an.

Das E-Rezept bietet viele Vorteile und hat das Potenzial, den Digitalisierungsprozess im deutschen Gesundheitssystem erheblich zu beschleunigen. Es vereinfacht den Prozess für Patient:innen und medizinisches Fachpersonal. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kommt die digitale Verordnung in der Versorgung an – inzwischen sind mehr als fünfzig Prozent der ausgestellten Rezepte E-Rezepte.
Die ›E-Rezept-Enthusiasten‹ arbeiten daran, Aufklärung zu betreiben und die Akzeptanz des E-Rezepts durch Informationsangebote und die Präsenz auf Veranstaltungen zu erhöhen.

🎙#EinBlick - nachgefragt mit Anke Rüdinger: Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Alles digital, oder was?
Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag?

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz im Gespräch mit Anke Rüdinger, Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins und Vizevorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes. Sie setzt sich insbesondere für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Einführung des E-Rezepts ein.

Anke Rüdinger ist Apothekerin und Verbandsfunktionärin. Sie begann ihre berufliche Laufbahn als medizinische Hilfskraft und studierte anschließend Pharmazie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahr 2000 eröffnete Rüdinger ihre eigene Apotheke in Berlin.

Seit 2010 ist sie Mitglied im Vorstand des Berliner Apotheker-Vereins und wurde 2019 zu dessen Vorsitzenden gewählt. Seit 2021 ist Rüdinger Mitglied im Vorstand des geschäftsführenden Deutschen Apothekerverbandes (DAV) und seit 2023 dessen stellvertretende Vorsitzende.​​​​​​​

Seit Januar zweitausendvierundzwanzig ist das E-Rezept in Deutschland verpflichtend. Patient:innen erhalten Medikamente nur noch digital verschrieben. Die Apotheken sind seit September zweitausendzweiundzwanzig flächendeckend in der Lage, E-Rezepte einzulösen. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, wie Unsicherheiten bei Ärzt:innen sowie Probleme bei Signaturen. Der Deutsche Apothekerverband fordert daher eine Retaxfreiheit für E-Rezepte bis Ende 2024. Das würde bedeuten, dass Apotheken trotz fehlerhafter Verordnungen ihr Honorar behalten können.

🎙#EinBlick – nachgefragt Fabian Blank: Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen für die Versorgung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen für die Versorgung

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Fabian Blank, Chief Strategy Officer von eterno Health, über neue Möglichkeiten der ärztlichen Niederlassung.

Fabian Blank, seit über 20 Jahren Gesundheitsunternehmer im klassischen und digitalen Gesundheitswesen. Er kümmert sich als Chief Strategy Officer bei Eterno Health um die Frage, wie sich Eternos Geschäftsmodell und Angebote in das deutsche Gesundheitssystem einbinden lassen.

Eterno Health hat digitalisierte Co-Working Spaces für Ärzt:Innen in Deutschland eröffnet. Sie bieten voll ausgestattete Facharzt- und Funktionszimmer in städtischen Gebieten, zusammen mit einer 360°-Softwarelösung, der Eterno Cloud, für das Praxismanagement. Mit diesen Dienstleistungen unterstützt Eterno Health Ärzt:Innen bei administrativen Aufgaben und ermöglicht ihnen, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Das Unternehmen strebt damit an, sich von anderen Gesundheitsdienstleistern abzuheben und die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Daniel Tolks: Digitales Lehren + Lernen in medizinischer Ausbildung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Kompetenzorientierte Ausbildung – digitales Lehren und Lernen

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer sprach mit Professor Daniel Tolks über die Veränderungen der medizinischen Ausbildung in Folge der Pandemie. Diverse KI-Tools und Möglichkeiten wie CHAT-GPT bringen eine grundlegende Neuaufstellung mit sich.

Professor Daniel Tolks ist Professor for Medical and Health Education an der Medical School Hamburg. Tolks arbeitete er an der medizinischen Fakultät Bielefeld in der AG Digitale Medizin in dem Projekt Künstliche Intelligenz in der Medizin mit dem KI Campus und an dem Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg.

Neben einer Erstausbildung zum Krankenpfleger hat er einen Master in Public Health und agiert in vielfältigen Forschungsbereichen rund um Digital Health und der Digitalisierung in der Lehre.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Baturay Yalvaç: Digitale Atemtherapie bequem von zu Hause

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Digitale Atemtherapie bequem von zu Hause

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer sprach mit Baturay Yalvaç über das Start-up Breathment, das eine digitale Therapie im Atembereich anbietet. Das 2021 gegründete Unternehmen entstand aus einem Hackathon in der Corona-Pandemie.

Der Mitgründer und COO des Start-ups stammt aus Istanbul und hat an der Technischen Uni-versität München studiert – mit einem Bachelor- und Masterabschluss im Maschinenwesen, Schwerpunkt Medizintechnik im Jahr 2000. Vor der Gründung von Breathment arbeitete Yalvaç in Nürnberg in der Medizintechnikbranche als Berater.

🎙#EinBlick – nachgefragt Dr. Amir Parasta: Wie können Plattformen die Digitalisierung voranbringen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Wie können Plattformanbieter die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen?

Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Dr. Amir Parasta von der epitop GmbH, die seit über 20 Jahren ihre eHealth Suite entwickelt – eine Sammlung ausgewählter Module und Funktionen, die Plattformen für die Vernetzung und Zusam-menarbeit im Gesundheitsbereich ermöglichen. Mit einer Kombination aus Schnittstellen, einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte, Pati-entenportalen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz bietet epitop eine innovative Lösung zur Vereinfachung der Versorgung.

Dr. Amir Parasta gründete 2001 sein erstes E-Health Unternehmen und leitet seit 2016 Epitop Medical. Epitop Medical hat seinen Sitz in Garching bei München und bietet digitale Patientenakten sowie telemedizinische Dienstleistungen an. Das Unternehmen kombiniert relevante Daten mit Algorithmen, um Abläufe in Beratung, Diagnostik und Therapie zu bearbeiten. Zu den Hauptzielgruppen gehören Ärzt:innen, Kliniken, Patient:innen und Krankenkassen sowie assoziierte Gesundheitsberufe wie Augenoptiker:innen, Physiotherapeut:innen und Apotheker:innen.

Aktuell nutzen etwa 600 Firmen und über 1.000 Ärzt:innen die Dienstleistungen von Epitop Medical. Ein Ziel des Unternehmens ist die Vernetzung der zehn häufigsten Indikationen in der Versorgung auf europäischer Ebene.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Dr. Henrik Matthies: Datenschutz + Innovation – Daten in der Forschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Zwischen Datenschutz und Innovation: Herausforderungen bei der Nutzung von Patientendaten in der medizinischen Forschung

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Dr. Henrik Matthies von Honic über die Herausforderungen der Arbeit mit Gesundheitsdaten für die Forschung und den Herausforderungen bei der Datennutzung. Weitere Themen waren der Europäische Gesundheitsdatenraum – European Health Data Space – (kurz EHDS), das geplante Gesundheitsdatennutzungsgesetz sowie Entwicklungen bei den Digitalen Gesundheitsanwendungen DiGA.

Dr. Henrik Matthies ist CEO und Mitgründer von Honic, der souveränen, DSGVO-konformen Forschungsplattform für Gesundheitsdaten. Bis Ende 2021 war er drei Jahre lang Managing Director des health innovation hubs des Bundesgesundheitsministeriums. Davor hat er verschiedene Startups mitgegründet und aufgebaut, zuletzt als Geschäftsführer von Mimi Hearing Technologies, einem der Digital Health Pioniere in Deutschland.

Honic entwickelt eine DSGVO-konforme Plattform, die den Zugang zu medizinischen Gesundheitsdaten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte ermöglicht. In enger Zusammenarbeit mit bekannten Partnern und unter in Zusammenarbeit mit Datenschutzbehörden entsteht die Honic Plattform, die durch Security by Design und enger Kooperation mit der IT-Sicherheitsszene ein Höchstmaß an Datensicherheit gewährleisten soll.

Über diesen Podcast

›Einblick-nachgefragt‹ der Podcast mit Interviews und Gesprächen zum Gesundheitswesen vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie.

Mit dem Podcast ›EinBlick – nachgefragt‹ stehen Ihnen jederzeit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens zur Verfügung. Sie sind damit direkt bei aktuell diskutierten Themen sowie den Trends rund um die Digitalisierung und Versorgung dabei.

von und mit meko factory GmbH für Berlin-Chemie AG

Abonnieren

Follow us