EinBlick – nachgefragt

EinBlick – nachgefragt

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Martin Dietrich: Gesundheitskommunikation – Stigmatisierung bekämpfen, Aufklärung stärken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Gesundheitskommunikation: Stigmatisierung bekämpfen, Aufklärung stärken
Was sind die aktuellen Pläne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung? Darüber spricht die Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Frederike Gramm in dieser Folge mit Professor Dr. Martin Dietrich von der BZgA.

Professor Dr. Martin Dietrich ist seit 2021 kommissarischer Direktor der BZgA sowie seit 2022 Präsident der in Brüssel ansässigen Organisation EuroHealthNet.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) agiert als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Sie konzentriert sich auf die Prävention und Gesundheitsförderung auf Bundesebene, wobei die Entwicklung und Implementierung von Konzepten, Strategien und Maßnahmen für Kampagnen, Programme und Projekte im Fokus stehen. Hauptziele sind die Förderung gesundheitlichen Verhaltens, die sachgerechte Nutzung des Gesundheitssystems und die Eindämmung verbreiteter Krankheiten durch Information und Aufklärung.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Günter van Aalst: Das Machen fehlt, beim Telemonitoring jetzt handeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Problem in Deutschland: Das Machen fehlt. Beim Telemonitoring müssen wir einfach handeln

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Günter van Aalst von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin DGTelemed über das Fehlen des Telemonitorings im Referentenentwurf für das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen DigiG. Neben der Bedeutung des Telemonitorings für Patienten mit chronischen, nicht heilbaren Krankheiten werden Punkte wie die Kategorisierung des Telemonitorings als "neue medizinische Methode" durch den Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA und die damit verbundenen Herausforderungen für die Anerkennung und Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen diskutiert.

Günter van Aalst ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin DGTelemed, Aufsichtsratsvorsitzender des ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Vorstandsmitglied und Sprecher des Innovationszentrums digitale Medizin der Uniklinik RWTH Aachen. Von 1991 bis 2018 war Aalst Leiter der Techniker Krankenkasse in Nordrhein-Westfalen und somit Interessensvertreter von rund 2,4 Millionen Versicherten.

Die DGTelemed fördert die Integration telemedizinischer Dienste in die Regelversorgung. Als medizinische Fachgesellschaft beteiligt sie sich am Diskurs durch Kongresse und Publikationen. Die Koalitionsziele der Bundesregierung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen werden grundsätzlich unterstützt und begleitet.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Annette Hempen AdA: Regionale Initiativen im Gesundheitswesen stärken!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Regionale Initiativen im Gesundheitswesen stärken!

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Annette Hempen, der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des AdA – Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze sowie Geschäftsführerin des Arztnetzes MuM – Medizin und Mehr in Bünde Westfalen über die digitalen Initiativen des Bundesgesundheitsministeriums und den notwendigen Schritten zur Stärkung regionaler Initiativen Im Gesundheitswesen.

Annette Hempen ist seit 2022 ehrenamtlich als Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AdA Agentur deutscher Arztnetze – dem Bundesverband der Arzt-, Praxis-, und Gesundheitsnetze – aktiv. Schon seit 2019 war sie dort im Vorstand. Seit 2016 führt sie als Geschäftsführerin das Ärztenetz MuM – Medizin und Mehr. Ihr Fachwissen umfasst das Prozessmanagement, vor allem in den Bereichen Radiologie und Endoskopie. Sie leitete das Projekt zur Einführung der elektronischen Visite (elVi) im Ärztenetz MuM. Hempen ist weiter Mitglied im Lenkungsgremium von „TELnet@NRW“, das die Vernetzung von über 130 Arztpraxen mit Fachärzten verschiedener Kliniken unterstützt.
Die Agentur deutscher Arztnetze vertritt rund vierhundert Arztnetze in Deutschland, fördert deren Professionalisierung und bietet Dienstleistungen für Vertrags- und Versorgungskonzepte an.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Dr. Georg Kippels zur Halbjahresbilanz im Gesundheitsausschuss

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Halbzeit – wie steht es um die Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums?

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels von der Unionsfraktion über den Stand bei den Gesetzesvorhaben im Gesundheitswesen. Themen sind hier die Krankenhausstrukturreform, die Eckpunkte für eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV, der Digitalisierung und zu Investoren im Gesundheitswesen. Das Gespräch wurde Anfang Juli aufgezeichnet.

Dr. Georg Kippels MdB ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU und gewann das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Rhein-Erft-Kreis eins. Kippels ist Obmann der Unionsfraktion im Gesundheitsausschuss und Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit. Neben seiner politischen Laufbahn ist Kippels als Rechtsanwalt tätig, nachdem er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln absolviert und 1990 promoviert hatte.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Prof. Dr. Andrew Ullmann zur Halbjahresbilanz im Gesundheitsausschuss

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Halbzeit – wie steht es um die Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums?

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit dem Bundestagsabgeordneten Professor Andrew Ullmann von der FDP über den Stand bei den Gesetzesvorhaben im Gesundheitswesen. Themen sind hier die Krankenhausstrukturreform, die Eckpunkte für eine nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV, der Digitalisierung und zu Investoren im Gesundheitswesen. Das Gespräch wurde Anfang Juli aufgezeichnet.

Professor Andrew Ullmann ist seit 2017 Abgeordneter im Deutschen Bundestag für die FDP und gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Er ist Vorsitzender des Unterausschusses Globale Gesundheit. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er Universitätsprofessor für Infektiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie und Infektiologie.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Prof. Dr. Christian Schulz @KlimaGesundheit: Green Health – längst nicht mehr Randthema

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Green Health – längst nicht mehr ein Randthema

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Professor Christian Schulz von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG über die Gründe diese Allianz ins Leben zu rufen, von den Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen und über Planetary Health sowie Green Health.

Professor Doktor Christian Schulz ist seit 2021 Mitglied der Geschäftsführung bei KLUG und für die inhaltliche Leitung von KLUG. Schulz ist habilitierter Facharzt für Anästhesiologie an der Technischen Universität München, pausiert seine klinische Tätigkeit, um das Thema Klimawandel und Gesundheit voranzutreiben.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Hannes Neumann #gematik: Beim E-Rezept heißt es jetzt – Einfach machen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Beim E-Rezept heißt es jetzt: Einfach machen!

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Hannes Neumann von der gematik wie es weitergeht beim E-Rezept, nachdem die Einlösung mit der elektronischen Gesundheitskarte eGK seit Juli 2023 möglich ist. Welche Schritte sind notwendig, damit der kürzlich von den Gesellschaftern der gematik beschlossene Zeitplan eingehalten werden kann. Zum ersten Januar 2024 soll das E-Rezept flächendeckend verpflichtend eingeführt werden.
Hannes Neumann ist Produktmanager E-Rezept bei der Gematik GmbH. Seitdem der Auftrag zur Konzeption des E-Rezeptes an die gematik ging, arbeitet er an diesem Thema.

Zuvor war Neumann von 2013 bis 2018 Programmleiter der ersten Stufe des Online-Rollout, d.h. für Entwicklung und Erprobung der heutigen TI-Komponenten zuständig.

Davor er zehn Jahre tätig für einen Finanzdienstleister.
Hannes Neumann ist studierter Wirtschaftsinformatiker.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Lisa Holzgruber: Effiziente Personalverwaltung und vorausschauende Planung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Effiziente Personalverwaltung und vorausschauende Planung

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Frederike Bauer sprach mit Lisa Holzgruber, die eine Software für die Aus- und Weiterbildung von Fachärzt:innen entwickelt hat.

Lisa Holzgruber ist Expertin im Personalmanagement und der Aus- und Weiterbildung von Ärzt:innen. Sie hat Internationale Betriebswirtschaft in Wien studiert und danach Personalmanagement in Schottland. Anschließend arbeitete sie im Personalmanagement eines Krankenhauses und hat dort die Abteilung für die Ärzteausbildung in einer Krankenhausgruppe aufgebaut. Nebenbei absolvierte sie einen MBA in Healthcare Management. Nach dem Aufbau der Abteilung gründete sie 2020 das Start-up rotable.

Rotable, ein Tech-Startup aus Wien, sieht sich als Partner für Kliniken. Mit seinen Lösungen unterstützt das Unternehmen Personalverantwortliche und trägt zur Ausbildung von zukünftigen Ärzt:innen bei.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Dagmar Schmidt MdB: Leistungen kürzen fällt für uns aus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Leistungen kürzen fällt für uns aus

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit der Bundestagsabgeordneten Dagmar Schmidt über die GKV-Finanzierung, die Krankenhausstruktureform sowie die Digitalisiserung im Gesundheitswesen. Die Abgeordnete ist als stellvetretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion für die Bereiche Arbeit, Soziales und Gesundheit zuständig.

Die Historikerin Dagmar Schmidt ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2021 eine der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion. Bei der Bundestagswahl 2021 gewann die Abgeordnete erstmals das Direktmandat im Wahlkreis Lahn-Dill. Dagmar Schmidt ist unter anderem auch Mitglied des Bundesvorstandes der SPD.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Karsten Steffgen: Organisationale Resilienz zur Stärkung von Gesundheitsunternehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Organisationale Resilienz: Stärkung von Gesundheitsunternehmen und Mitarbeitenden

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Karsten Steffgen über organisatorische Resilienz. Steffgen nutzt seine Erfahrung aus vierhundert Projekten, um zu aufzuzeigen, wie Gesundheitsunternehmen und ihre Mitarbeitenden gestärkt werden können.
Steffgen erläutert, wie die Bewertung psychischer Belastungen zur Stärkung von Unternehmen und Mitarbeitenden genutzt werden kann und betont die Bedeutung wissenschaftlich validierter Modelle und Maßnahmen.

Karsten Steffgen, Geschäftsführer der youCcom smartLion GmbH ist Träger des Wertepreises des deutschen Mittelstandes und Teil der Bundesfachkommission Gesundheitswirtschaft und Bundesfachkommission Digital Health des Wirtschaftsrates Deutschland. Der 51-jährige Diplom-Kaufmann, Bachelor Honours International Management und Bankbetriebswirt schaute vor Gründung seines Unternehmens auf über zwanzig Jahre internationale Erfahrung im strategischen Management zurück.

youCcom smartLion GmbH bietet Lösungen für Organisationsentwicklung und Change-Management, basierend auf validierten Modellen und einer breiten Projekterfahrung. Die Dienstleistungen umfassen unter anderem eine klare Organisationsdiagnose, Maßnahmenableitung und -umsetzung sowie deren Überwachung und Wirkungskontrolle.

Über diesen Podcast

›Einblick-nachgefragt‹ der Podcast mit Interviews und Gesprächen zum Gesundheitswesen vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie.

Mit dem Podcast ›EinBlick – nachgefragt‹ stehen Ihnen jederzeit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens zur Verfügung. Sie sind damit direkt bei aktuell diskutierten Themen sowie den Trends rund um die Digitalisierung und Versorgung dabei.

von und mit meko factory GmbH für Berlin-Chemie AG

Abonnieren

Follow us