EinBlick – nachgefragt

EinBlick – nachgefragt

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Holger Strehlau: Berufliche Weiterqualifikation für MFAs mit digiFORT

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Berufliche Weiterqualifikation für MFAs mit digiFORT

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer sprach mit Holger Strehlau über die Digitalisierung in Arztpraxen und die Notwendigkeit einer Fortbildung, denn Digitalisierung ohne Fortbildung ist »wie Fahren ohne Führerschein.«

Holger Strehlau ist seit September 2021 geschäftsführender Gesellschafter der digiFORT Gesundheit und Pflege GmbH. Der Diplom-Kaufmann agierte früher als Lehrkraft an der Universität Köln sowie der Fachhochschule Osnabrück und war Präsident der hessischen Krankenhausgesellschaft. Aufgrund seiner langjährigen Führungstätigkeit in deutschen Krankenhäusern ist er Mitglied in diversen Bei- und Aufsichtsräten.

Die digiFORT gGmbH ist ein gemeinnütziger Bildungsträger, der digitale Bildungskonzepte umsetzt und dadurch Interessierte auf die Anforderungen des digitalen Arbeitsmarktes der Zukunft vorbereitet.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Janine Peine: Spezialisierte Beratung im Gesundheitswesen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Spezialisierte Beratung im Gesundheitswesen

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Janine Peine von ETL ADVISION, der marktführenden Steuerberatung mit begleitender Rechtsberatung für
Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Tierärzt:innen, Apotheken, Heilmittelerbringer, Krankenhäuser und Pflegedienste über Trends im Gesundheitswesen.

Janine Peine ist Head of Healthcare ETL ADVISION. Die Steuerberaterin und Expertin im Gesundheitswesen für den Bereich Ärzt:innen und Zahnärzt:innen, ist seit August 2021 bei der ETL-Gruppe, Deutschlands größter Steuerberatungsgruppe. Janine Peine übernahm zum ersten August 2021 die Leitung der Branchenspezialisierung für die medizinischen Heilberufe innerhalb der ETL ADVISION übernommen. Sie greift auf über zwanzig Jahre praktische Erfahrung im Tagesgeschäft von Steuerkanzleien zurück, zuletzt als Niederlassungsleiterin einer auf Heilberufe spezialisierten Kanzleigruppe.

ETL ADVISION ist ein Verbund von über einhundertzwanzig kooperierenden ETL-Steuerberatungskanzleien und bundesweit führend in der Steuerberatung im Gesundheitswesen. ETL ist Marktführer im Bereich Steuerberatung und gehört zu den Top fünf der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Barbara Stegmann: Virtuelle Realität als Therapie nach Schlaganfällen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

living brain: Virtuelle Realität als Therapie nach Schlaganfällen

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Frederike Gramm spricht in dieser Folge mit Barbara Stegmann von living brain.

Barbara Stegmann ist studierte Psychologin und hat 2019 „living brain“ gegründet. Das aktuelle Produkt des Unternehmens „Teora“ soll Schlaganfallpatient:innen helfen, ihre kogniktiven Fähigkeiten zu stärken. In ihrer Freizeit sitzt die Heidelbergerin vor dem Mikrofon und nimmt ihren Podcast „Black Box – Der Psy-Crime Podcast“ auf.

🎙#EinBlick – EinBlick nachgefragt mit Prof. Lutz Hager (BMC): Einstieg in Regionalisierung kann System verändern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Einstieg in die Regionalisierung hat das Potenzial zu echter Systemveränderung

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Professor Dr. Lutz Hager, dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbandes Managed Care BMC über die Regionalisierung der Gesundheitsversorgung, den BMC-Kongress 2023, der unter dem Motto »Neue Köpfe, neue Ideen und neue Formate« in Berlin stattfand und seinen Wunschzettel an die Politik. Hager ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender des BMC.

Der Bundesverbandes Managed Care BMC ist ein pluralistischer Verband, der sich für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems im Sinne einer zukunftsfähigen, qualitätsgesicherten und patientenorientierten Versorgung einsetzt. Als Innovationsforum an der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft bringt er sich durch Publikationen, Veranstaltungen und Vernetzung der Akteure in den gesundheitspolitischen Diskurs ein. Der Verband vertritt mit mehr als zweihundertdreißig Mitgliedern nahezu alle Akteure des Gesundheitswesens.

Professor Doktor Lutz Hager ist seit 2021 Professor für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Zuvor war er stellvertretender Geschäftsführer der ze:roPRAXEN sowie von 2011 bis 2019 Geschäftsführer der IKK Südwest. Professor Hager erwarb das Deutsch-Französische Diplom in Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin und des Institut d’Etudes Politiques Paris. Er promovierte 2004 im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Daria Hunfeld DGPA: Das Gesundheitswesen ändert sich – Zeit die Aufgaben neu zu verteilen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Das Gesundheitswesen ändert sich – Zeit die Aufgaben neu zu verteilen

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Daria Hunfeld, der Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants DGPA. Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, das junge akademische Berufsfeld der „ärztlichen Assistenz“ fest in der medizinischen Praxis zu etablieren und für klare Rahmenbedingungen für den Einsatz von PAs zu sorgen.

Daria Hunfeld ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende der Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants DGPA. Sie ist Physician Assistant am Deutschen Herzzentrum der Charité Universitätsmedizin in Berlin.

Studiert hat sie im Bachelor Physician Assistant an der EU|FH (Europäische Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik). Aktuell befindet sie sich im letzten Semester des Masterstudiums Gesundheitsmanagement (MBA).

Daria Hunfeld ist Botschafterin des Weiterbildungsstipendiums der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

🎙#EinBlick – nachgefragt: Let‘s go to #DMEA - digitale Medizin auf dem Vormarsch!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Let‘s go to DMEA - digitale Medizin auf dem
Vormarsch!

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer sprach im Vorfeld der DMEA mit Verantwortlichen der Messe Berlin und des Verbands bvitg

Die Diplomkauffrau Ursula Baumann ist Projektleiterin DMEA bei der Messe Berlin,
Kommunikationswissenschaftlerin Andrea Hillmann macht das Projektmanagement der DMEA.

Die Gesprächspartnerinnen beim bvitg waren Anja Brysch, Leiterin Geschäftsbereich Services und Susanne Koch, Leiterin Verbandsarbeit bvitg.

Die DMEA findet vom 25. bis zum 27. April in der Messe Berlin statt.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Prof. Dr. Claus Franz Vogelmeier: Sekundärprävention bei COPD

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Sekundärprävention bei COPD

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Professor Dr. Claus Franz Vogelmeier über die COPD-Sekundärprävention, deren Ziel die Früherkennung und damit Möglichkeit einer rechtzeitigen Behandlung ist, um das Fortschreiten der Erkrankung zu vermeiden beziehungsweise zu verlangsamen.

Professor Dr. Claus Franz Vogelmeier ist 2001 Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie des Universitätsklinikums Marburg. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Lungenentzündung, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie und Kardiologie.

Professor Vogelmeier ist unter anderem Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Lungen- und Atmungsforschung. Ferner war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin sowie der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Professor Vogelmeier ist Herausgeber des Therapie-Handbuchs Pneumologie.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Prof. Dr. Daiana Stolz: COPD – Epidemiologie und Ansätze zur Prävention

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

COPD – Epidemiologie und Ansätze zur Prävention

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Frau Professor Dr. Daiana Stolz über die ›vergessene Krankheit COPD‹. Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD ist häufiger als Asthma – nach Schätzungen haben zwischen fünf und zehn von einhundert Menschen über 40 Jahren eine COPD.

Professor Dr. Daiana Stolz ist seit 2021 Professorin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie am Universitätsklinikum Freiburg. Davor war sie Inhaberin einer Professur für Lungenheilkunde und Innere Medizin an der Klinik für Lungenheilkunde und Atemwegszellforschung des Universitätsspital Basel. Dort leitete Frau Professor Stolz eine translationale Forschungsgruppe für entzündliche Atemwegserkrankungen.

Sie ist Fellow der European Respiratory Society und des American College of Chest Physicians und Mitglied der Redaktionsausschüsse des European Respiratory Journal und der Zeitschrift Chest. Sie hat mehr als 250 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review verfasst, darunter mehrere Studien über pulmonale und systemische Biomarker zur Charakterisierung von Patienten mit COPD.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Corinna Beutel: pAVK-TeGeCoach als Beispiel eines innovativen Versorgungskonzeptes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

pAVK-TeGeCoach als Beispiel eines innovativen Versorgungskonzeptes für die Regelversorgung

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Corinna Beutel, Bereichsleiterin Versorgungs- und Vertragsmanagement bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse seit 2019 über das Innovationsfondsprojektes pAVK-TeGeCoach, das vor kurzem eine Empfehlung des GBA zur Überführung in die Regelversorgung erhalten hat.

Das Projekt beschäftigte sich mit der Erprobung eines Ansatzes zum Gesundheitscoaching und telemetrisch unterstützten Gehtrainings zur Steigerung der Lebensqualität für Patient:innen die an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) leiden. In Deutschland leiden derzeit 4,5 Millionen Erwachsene an einer pAVK.

Corinna Beutel ist seit 2019 Bereichsleiterin Versorgungs- und Vertragsmanangement bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Insgesamt hat Frau Beutel über dreißig Jahre Erfahrungen im Krankenkassensektor – vom Kerngeschäft wie etwa den Rabattverträgen bis hin zu innovativen, sektorenübergreifenden und digitalen Versorgungsprogrammen.

Sie freut sich immer über die Vernetzung mit Menschen, die »nicht nur ein Echo sondern eine Stimme« sind.

🎙#EinBlick – nachgefragt mit Sebastian Zilch: Neustart – Digitalisierungsstrategie soll Transformationsstau auflösen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Neustart – Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege soll Transformationsstau auflösen

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Sebastian Zilch vom Bundesgesundheitsministerium über die Ziele der Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die nächsten Maßnahmen zur Umsetzung.

Seit Juni 2022 leitet Sebastian Zilch ist seit 2022 Leiter der Unterabteilung für Gematik, Telematikinfrastruktur TI und E-Health des Bundesgesundheitsministeriums. Er ist für die Digitalisierung des Gesundheitswesens zuständig.

Zilch hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin studiert.
Von 2017 bis 2022 war er Geschäftsführer beim Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg. Davor war ein beim Verband für den Bereich Politik und Kommunikation verantwortlich.

Über diesen Podcast

›Einblick-nachgefragt‹ der Podcast mit Interviews und Gesprächen zum Gesundheitswesen vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie.

Mit dem Podcast ›EinBlick – nachgefragt‹ stehen Ihnen jederzeit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens zur Verfügung. Sie sind damit direkt bei aktuell diskutierten Themen sowie den Trends rund um die Digitalisierung und Versorgung dabei.

von und mit meko factory GmbH für Berlin-Chemie AG

Abonnieren

Follow us