EinBlick – nachgefragt

EinBlick – nachgefragt

EinBlick – nachgefragt mit EinBlick sprach mit Luise Walther über Neurozentriertes Training

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

»Training muss dort ansetzen wo Schmerz und Bewegung entstehen – nämlich im Gehirn«

Fachjournalistin und EinBlick-Redakteur Frederike Gramm sprach mit Luise Walther über Neurozentriertes Training.

Luise Walther ist Expertin für neurozentriertes Training. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Individualisierung und Professionalisierung von Trainingsprozessen, um Schmerzen zu reduzieren und Bewegungsabläufe zu optimieren. Die Spezialistin für Rehabilitation, Verletzungsprophylaxe und Performancesteigerung stellt die ganzheitliche Betrachtung der körperlichen Leistungsfähigkeit in den Vordergrund. Grundlage ihrer neurozentrierten Arbeit ist die Erkenntnis, dass Bewegung, Schmerzen und Performance im Gehirn entstehen. Sie arbeitet als Personal Trainerin und ist Chief Innovation Officer bei AIMO.

EinBlick – nachgefragt mit Prof. C. Kolberg-Liedtke: Heilungschancen plus Lebensqualität😊bei Brustkrebs verbessern!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

»Unsere wichtigsten Auftraggeber sind Patientinnen mit Brustkrebs«

In dieser Folge sprach Fachjournalistin und EinBlick-Redakteur Mirjam Bauer mit Professor Dr. med. Cornelia Kolberg-Liedtke über ihre unterschiedlichen Standbeine in den Bereichen Wissenschaft, Start-up-Gründung und Studiendesign.

Die Gynäkologin Professor Cornelia Kolberg-Liedtke studierte in Münster und Lübeck. Sie ist Mitgründerin des akademischen Unternehmens Phaon Scientific. Daneben beschäftigt sie sich als Professorin auch um wissenschaftliche Grundlagen und die Weiterbildung von Doktoranden im Labor ›Translationale Forschung‹ der Universität Essen.

EinBlick – nachgefragt: Interviews #KFGN22 Dr. Heinrich, M. Wendling (bvitg), Dr. von Stillfried (Zi), Dr. Stachwitz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat vier Referent:innen des Kongress für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 6. und 7. September 2022 in Berlin statt.

Dr. Dirk Heinrich ist seit 2010 Bundesvorsitzender des Virchowbundes – des Verbands der niedergelassenen Ärzte Deutschlands. Er ist seit niedergelassener HNO-Facharzt in Hamburg sowie Präsident des Berufsverbandes der HNO-Ärzte; Vorsitzender der Vertreter-versammlung der KV Hamburg und Vorstandsvorsitzender des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands.
Dr. Dirk Heinrich ist am sechsten September mit dem Kurzvortrag »TI in der Praxis: Ärger, Frust und hohe Kosten« sowie bei der Diskussion »TI und ihre Anwendungen: Wo stehen wir« beim Kongress der Gesundheitsnetzwerker zu hören.

Melanie Wendling ist die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg.
Sie war zuvor als Abteilungsleiterin Gesundheit und Rehabilitation bei der Deutschen Gesetzli-chen Unfallversicherung tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Abschluss der RTL-Journalistenschule arbeitete sie als persönliche Referentin von Bundesministerin Ulla Schmidt und Bundesminister Philipp Rösler im Bundesministerium für Gesundheit. Im Anschluss wechselte sie zu Telekom Healthcare Solutions, wo sie die Politik und Verbandsvertretung ver-antwortete.
Melanie Wendling nimmt am sechsten September bei der Diskussion »TI und ihre Anwendun-gen: Wo stehen wir?« teil.

Dr. Dominik Graf von Stillfried ist Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassen-ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland kurz Zi in Berlin, dessen langjähriger Geschäftsführer er bis 2019 war. Das Zi ist die Forschungseinrichtung der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Das Institut konzentriert sich auf Versorgungsforschung mit ärztlichen Abrechnungsdaten und Arzneimittelabrechnungsdaten seiner Träger.
Graf von Stillfried war von bis 2008 Leiter des Dezernats Grundsatzfragen der KBV.
Er ist Volkswirt mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und war zuvor für eine gesetzliche Krankenkasse sowie einen Krankenkassen-Verband tätig.
Dr. Dominik Graf von Stillfried nimmt am sechsten September bei der Podiumsdiskussion »Digitalisierung in der Versorgung: Was bleibt, was ändert sich?« teil.

Dr. med. Philipp Stachwitz berät seit Anfang 2020 die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und unterstützt die Fachgesellschaft, die Digitalisierung in der Medizin aktiv mitzugestalten. Stachwitz ist Facharzt für Anästhesiologie und Schmerztherapeut. Er war bis Ende zweitausendeinundzwanzig Mitglied des vom Bundesministerium für Gesund-heit initiierten health innovation hub.
In früherer Position verantwortete er unter anderem den Aufbau und die Leitung der Stabsstelle Telematik, heutiges Dezernat „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung“ der Bundesärztekammer, und war beratend tätig für die gematik, verschiedene Industrieunternehmen und Gesundheits-Start-Ups sowie weitere Akteure im Gesundheitswesen.
Dr. Philipp Stachwitz nimmt am sechsten September an der Podiumsdiskussion »Digitali-sierung in der Versorgung: Was bleibt, was ändert sich?« beim Kongress der Gesundheits-netzwerker teil.

EinBlick – nachgefragt: Interviews zum #KFGN22 mit Victoria Engelhardt und Markus Wenzel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat zwei Referent:innen des Kongress für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 6. und 7. September 2022 in Berlin statt.

Victoria Engelhardt ist Mitgründerin und CEO der Kelaya Digital-Health Solutions GmbH in Ber-lin.
Victoria Engelhardt ist am sechsten September mit einem Kurzvortrag sowie bei der Diskussion »Besondere Versorgung: Weiterhin eine gute Lösung für digitale Produkte« zu hören.

Dr. Markus Wenzel ist Key Scientist Cognitive Computing des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS, Bremen sowie Lehrbeauftragter für Computer Science an der Jacobs University Bremen.

Dr. Markus Wenzel nimmt am siebten September mit einem Kurzvortrag zum Thema Medizin-KI: Versprechen und Risiken sowie an der Diskussion Was können KI und Assistenzsysteme bei der Patientenversorgung leisten? teil.

EinBlick – nachgefragt mit Volker Busch: Der digitale Alltag fordert von uns, sich damit zu beschäftigen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat Referent:innen des Kongress für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 6. und 7. September 2022 in Berlin statt.

Prof. Dr. med Volker Busch 
ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Regensburg. Er leitet dort die wissenschaftliche Arbeitsgruppe Psychosozialer Stress und Schmerz, die psychophysiologische Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen erforscht. Außerdem arbeitet er als Arzt therapeutisch mit Menschen, die unter Belastungen verschiedenster Art leiden. Ein weiteres Betätigungsfeld von ihm ist seit vielen Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung in Form von Keynotes/Vorträgen, Seminaren und Publikationen weiterzugeben.

Prof. Dr. med Volker Busch wird am 7. September 2022 mit seinem Vortrag ›Einfach machen! Keine Angst vor Veränderungen‹ das Abschluss-Highlight des 17. Kongress für Gesundheitsnetzwerker gestalten.

EinBlick – nachgefragt: Interviews zum #KFGN22 mit Prof. Dr. Amelung und Sabrina Kühn (BIM)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat zwei Referent:innen des Kongress für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 6. und 7. September 2022 in Berlin statt.

Professor Dr. Volker Amelung
studierte in St. Gallen und Paris Betriebswirtschaftslehre. Nach seiner Promotion arbeitete er an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Er war über mehrere Jahre Gastwissenschaftler an der Columbia University in New York. 2001 wurde er zum Universitätsprofessor an der Medizinischen Hochschule Hannover für Gesundheitsmanagement und Gesundheitssystemforschung berufen.
Seit 2007 bis April 2022 war er Vorstandvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care (BMC).
Professor Dr Volker Amelung ist am 6. September mit einem Kurzvortrag und in der Diskussion zum Thema ›Der Innovationsfonds auf dem Prüfstand‹ zu hören.

Sabrina Kühn ist Geschäftsbereichsleiterin Patientenservice bei der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und Vorstandsmitglied beim Bundesverband Internetmedizin e.V. (BIM).
Der Bundesverband Internetmedizin e. V. (BIM) ist Netzwerkpartner des 17. Kongress für Gesundheitsnetzwerker.

EinBlick – nachgefragt: Start-ups, Investoren und Digital Health Enthusiasten feierten in München

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Start-ups, Investoren und Digital Health Enthusiasten feierten in München
Die erste Bits & Pretzels Healthtech Konferenz tagte im ICM München Ende Juni 2022. Insgesamt 1.500 Teilnehmer:innen, darunter 250 Start-ups aus ganz Europa, trafen einander zum Austausch über Innovationen und zur Netzwerkbildung – mit viel Spaß.

Die Stimmung ist ein Punkt, der Geschäftsführer Christian Lohmeier besonders am Herzen liegt, und damit hebt sich die Veranstaltung von ähnlichen Events deutlich ab. In einer solchen Umgebung lassen sich auch Geschäfte besser abschließen, erklärte der Gründer im Interview mit der Fachjournalistin Mirjam Bauer. Im Anschluss hören Sie jeweils ein kurzes Fazit von Dr. Kurt Höller, Director of Business Creation des Founding Partners EIT Health, sowie von Farina Schurzfeld, einer der vier Kurator:innen des Events.

EinBlick – nachgefragt: Ambulantisierung und Hybrid-DRGs u.a. mit Prof. Josef Hecken G-BA

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Ambulantisierung und Hybrid-DRGs
Die Ambulantisierung der stationären Versorgung ist ein drängendes Thema, insbesondere vor den aktuellen Herausforderungen wie Demographie, Fachkräftemangel und Finanzierung. Hybrid-DRGs gelten als Lösung, sind bisher jedoch nicht eindeutig definiert.

Die Fachjournalistin und Einblick-Redakteurin Mirjam Bauer sprach auf einem Expertenforum am sechsten Juli 2022 in Berlin mit Prof. Josef Hecken, dem unparteiischen Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA, Doktor Gerald Gaß, dem Vorstandsvorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Professor Doktor Boris Augurzky,
Leiter des Bereichs ›Gesundheit‹ am RWI, Geschäftsführer der hcb GmbH, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch.

EinBlick – nachgefragt: Sophie Marie Meiser über Datennutzungsgesetz und gesundheitliche Versorgung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

Wie Gesundheitsdatenutzung die gesundheitliche Versorgung verbessern kann, darüber spricht die Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Frederike Gramm mit Sophie Marie Meiser.

Sophie Marie Meiser
ist Managerin Government Affairs beim Medizintechnologieunternehmen Stryker.

Sie ist studierte Politologin mit Fokus auf Gesundheitspolitik. Nach Stationen im Bundesministerium für Gesundheit, bei Bayer und dem europäischen Medizintechnikverband MedTech Europe ist sie seit April 2021 bei Stryker in Deutschland tätig.

EinBlick – nachgefragt: Matthias Mieves MdB zu e-Health und Digitalisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EinBlick – nachgefragt
Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens

In dieser Folge spricht der Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit dem Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves von der SPD über die notwendige Strategie für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die politischen Rahmenbedingungen für Anwendungen wie das E-Rezept.

Matthias Mieves studierte Betriebswirtschaftslehre mit interkultureller Qualifikation und Anglistik an der Universität Mannheim. Er schloss das Studium als Diplom-Kaufmann ab. Es folgten Auslandsstudien in Australien und Peru. Mieves war neben anderem von 2014 bis 2018 Leiter für Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Marketing im Bereich Smart Home bei der Telekom. Bis zu seiner Wahl in den Bundestag war er dort Head of Innovation Portfolio & Investment Management.

Seit 2012 ist Matthias Mieves Mitgründer und Miteigentümer der sanabene GmbH für ambulante Intensivpflege.
Der SPD-Politiker gewann bei der Bundestagswahl 2021 das Direktmandat im Bundestagswahlkreis Kaiserslautern. Er ist Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Digitales.

Über diesen Podcast

›Einblick-nachgefragt‹ der Podcast mit Interviews und Gesprächen zum Gesundheitswesen vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie.

Mit dem Podcast ›EinBlick – nachgefragt‹ stehen Ihnen jederzeit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens zur Verfügung. Sie sind damit direkt bei aktuell diskutierten Themen sowie den Trends rund um die Digitalisierung und Versorgung dabei.

von und mit meko factory GmbH für Berlin-Chemie AG

Abonnieren

Follow us